Ueberlegen

Ueberlegen
1. Besser zweimal überlegt als einmal verpfuscht.
Böhm.: Lepši jedna rozmyšlcná, neš sto učinĕných. (Čelakovsky, 259.)
2. Erst überlegt, dann gut gefegt.
Zuvor die Verhältnisse genau erwogen, und dann frisch an die Sache.
Böhm.: Napřed bezpeĕnĕ, potom srdečnĕ. – Nezapomeů hrušky v popele. (Čelakovsky, 247.)
Lat.: Diu deliberandum, statuendum est semeli. (Publ. Syr.)
Poln.: Długo się namyślaj, a prędko wykonaj. – Lepiéj pezpiecznie, niź serdeczni. – Niezapomni gruski w popiele. (Čelakovsky, 247 u. 259.)
3. Erst wohl überlegen, dann gibt Gott seinen Segen.
4. Erst zehnmal überlegt, ehe einmal gethan.
»Zehnmal überlegt, ehe einmal gethan, blieb das Sprichwort, dessen Alexander I. sich am häufigsten bediente.« (Vgl. Alexander I. von Russland in Westermann's Monatsheften, XXX, 511.)
It.: Al pan si guarda, prima che s'inforni. – Di tutto quello, che vuoí far, o dire, pensa prima ciò, che ne può seguire. (Gaal, 189.) – Misura tre volte, e taglia una.
Lat.: Antequam incipias, consulto. – Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. (Faselius, 174 u. 217.)
5. Ich will mir es erst überlegen, sagte Schulzens Gottlieb, und er überlegte bis ein anderer mit Nachbars Tochter zur Kirche ging.
6. Jod överlad, lanzam gedaht, gau (schnell) gedoh blieot bestoh (bestehen). (Aachen.) – Firmenich, III, 232.
7. Langsam überlegen und dann rasch fegen (ausführen).
Böhm.: Dřív rozvaha, pak odvaha. (Skola, 149.)
It.: Delibera con lentezza, ed eseguisu con prontezza.
8. Man soll erst überlegen, ehe man etwas verspricht.
Frz.: Pense, dy et fays.
Lat.: Meditare, dic, fac. (Bovill, II, 39.) – Priusquam promittas, deliberis, et quum promiseris facias. (Egeria, 231.)
9. Wer viel überlegt, legt nichts über.Tendlau, 882.
Legt nichts als übrig, erübrigt zurück.
10. Wo man zu lange überlegt, wird nicht gefegt.
11. Wohl überlegt, dann rasch zur Hand, das gibt dem Ding' Bestand.
It.: Cose pensate conforti.
12. Wohl überlegt ist halb gethan.
Holl.: Goed overleg is het halve werk. – Is dat niet wel verzonnen, zei de broddelaar, en hij zette den lop naast het got. (Harrebomée, I, 91b.)
13. Zehnmal überlegt und dann nichts gethan.
14. Zweimal überlegen, ehe man einmal spricht.Schlechta, 148.
[Zusätze und Ergänzungen]
15. Im Ueberlegen nicht eilen, im Handeln nicht weilen.
Lat.: Delibera tarde, perage quam ocissime. (Sailer, Sprüche, 145.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisel [1] — Kreisel. Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems zeigt ein eigentümliches Beharrungsvermögen und reagiert auf äußere Störungen vielfach in überraschender Weise. Bedingung hierfür ist, daß der Körper sich nach allen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Laderampen — Laderampen, Verladestellen auf Höhe der Böden der Güterwagen, entlang oder auch quer zu Gleisen (Kopframpen), gegen die Gleise senkrecht begrenzt und mit einer Auffahrt – der eigentlichen Rampe – versehen, so daß Vieh und Fahrzeuge… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Moral — Moral, Sitten , Pflichten , Tugendlehre. Empfindung, Begehren und Denken sind die drei Grundbedingungen des menschlichen Lebens. Der Mensch ist mithin fortwährend abhängig von Gefühlen, Neigungen und Ueberlegen. Alle drei Kräfte haben… …   Damen Conversations Lexikon

  • Stickereien — Stickereien, fanden sich schon im grauen Alterthume, und wir haben bereits mehrfach derselben erwähnt. Der Wunsch auf Kleidungsstücken kleine Ornamente anzubringen, regte sich von jeher unter den Frauen; sie versuchten zuerst, wie noch jetzt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Besinnen — 1. Besinne dich erst, was deine Schultern tragen können! 2. Besinnen bringt ersinnen. – Körte, 505. 3. Besinnen ist das Beste am Menschen. – Goldschmidt, 156; Körte, 507. Lat.: Vide quid agas (prima coitio est acerrima). (Terenz.) (Wiegand, 339.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dumme (der) — 1. De Dumme lôpt sick dôd, de Fûlen dregt sick dôd. – Richey, 46. 2. De Dummen komt tom besten foord. (Rendsburg.) 3. Den Dummen gehört die halbe Welt. Nur nicht was darin ist. 4. Den Dummen ist gut predigen. Lat.: Inter indoctus et Corydus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nacht — 1. Ai d r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. (Oesterr. Schles.) – Peter, 448. 2. Alle Nacht geit kên Spôk. (Oldenburg.) Es wird so arg nicht werden. 3. Auf die Nacht thut man den Laden zu. 4. Bei der Nacht potze sich di Herteweiber. (Meiningen.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sorge — 1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser Rudolf s Symbol. 2. Allzeit mit sorgen, Abend vnd Morgen. – Petri, II, 8. 3. Als offt dich sorg vnd noth angath, so pflege alter leute rhat. Lat.: Vtere consilio, vir amice, senum tibi mando. (Loci …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”